Wenn Sie sich länger als zwei Tage in Prag aufhalten, ist ein oft vernachlässigter Ort, der einen Besuch wert ist, das Kloster Břevnov, das direkt an der Pilgerroute zum Weißen Berg liegt.
Die Ursprünge des Klosters gehen auf das Jahr 993 n. Chr. zurück. Das Kloster wurde vom Heiligen Adalbert, dem Bischof von Prag, und dem Fürsten Boleslav II. gegründet. Beide waren glühende Gläubige, denn es war das erste Kloster, das auf tschechischem Boden errichtet wurde. Das Břevnov-Kloster ist mit einer mystischen Legende verbunden. Auf dem Gelände des Klosters befindet sich ein ganz besonderer Brunnen namens „Vojtěžka“. Es heißt, dass sich das Wasser des Brunnens immer dann trüb färbt, wenn eine Tragödie bevorsteht, um die Menschen in der Umgebung vor dem bevorstehenden Unglück zu warnen. Der Klosterkomplex umfasst mehrere schöne und historische Gebäude, darunter die barocke Basilika der Heiligen Margareta, eine romanische Krypta aus dem 11. Jahrhundert und eine barocke Prälatur mit Teresianersaal. Außerdem gibt es einen schönen Klostergarten, der im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet wurde. Der untere Teil des eigentlichen Klosters ist täglich von 18.45 bis 20.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich, während der Pavillon Vojteska, der einer Legende nach der Ort der Begegnung zwischen dem Heiligen Adalbert und dem Fürsten Boleslav war, nur im Rahmen von Führungen zugänglich ist.
Wenn Sie nach dem Besuch des Klosters noch nicht zu müde sind und sich für historische Kriegsführung interessieren, finden Sie westlich des Břevnov-Klosters einen großen Park namens „Hvězda“, in dem am 8. November 1620 eine blutige Schlacht zwischen dem Heer des Königreichs Böhmen und den Armeen von Kaiser Ferdinand II. stattfand. Dort wurde jeder einzelne von 7.000 Männern abgeschlachtet. Später wurden die 27 Anführer des Aufstandes gefangen genommen und am 21. Juni 1621 auf dem Altstädter Ring hingerichtet. Die „Schlacht am Weißen Berg“ hat über die Zukunft unseres Landes für die nächsten drei Jahrhunderte entschieden. Diese Schlacht war Zeuge unzähliger Folterungen, Leiden und Todesfälle. Das böhmische Königreich wurde Teil des Habsburgerreiches und der Prozess der Zwangsrekatholisierung begann.
Ein einfaches steinernes Denkmal, das 1920 auf dem höchsten Punkt Prags (381 m) errichtet wurde, erinnert an die Schlacht, die hier am 8. November 1620 stattfand. Wer auf dem Weißen Berg spazieren geht, spürt Unruhe und Unbehagen. An den Mauern des Schlachtfeldes hört man das Schluchzen der mährischen Soldaten, die versuchten, Widerstand zu leisten und bis zum Ende tapfer kämpften, während die anderen Kameraden schon lange vorher davonliefen, weil sie wussten, dass die Schlacht bereits verloren war.
Einer Legende zufolge wollte ein junger schwedischer Graf Tor den Ruhm und die Ehre eines Soldaten erleben und ließ sich deshalb rekrutieren. Bevor er nach Böhmen kam, reiste er weit umher, und als er durch Holland kam, traf er eine schöne Frau, Josefina. Sie flehte ihn an, bei ihr in Holland zu bleiben, aber ein junger Soldat hatte sich schon vorher entschieden. Als Josefina erkannte, dass Weinen sinnlos war, begleitete sie ihn auf seiner Reise. Sie waren auf dem Weg nach Prag. Tor wurde in einer Schlacht getötet. Lange Zeit suchte Josefina nach dem Leichnam ihres geliebten Tor. Wenige Schritte vom Sommerpalast entfernt lag sein Körper still da. Er lag auf dem Rücken, seine Augen waren geschlossen. Sie setzte sich auf den Boden, hielt seinen Kopf auf ihrem Schoß und wartete auf Leichensammler. Tor war an der Mauer des Sommerpalastes begraben. Josefina saß dort mehrere Tage lang. Sie aß und trank nichts. Nach einiger Zeit stand sie auf und ging weg. Niemand hat sie je wieder gesehen. Ein Jahr später wuchs eine Rose auf dem Grab des Tores. Im folgenden Jahr wurde sie größer. Bald wurde sie zu einem großen Strauch, der jedes Jahr blühte. Die Rose wächst jahrhundertelang, nicht einmal eisige Winter können ihr etwas anhaben. Jeder, der versucht, die Rose zu zerstören oder abzuschneiden, wird vom Unglück verfolgt: Unfall, Krankheit und Tod.
Der Sommerpalast, in dem Tors Leiche lag, ist selbst ein Ort voller Geheimnisse und Magie. Das von Erzherzog Ferdinand Tyrolský in den Jahren 1555-56 entworfene und errichtete Bauwerk ist reich an Symbolen. Der Grundriss hat die Form eines sechszackigen Sterns (Hexagramm), der die Verbindung zwischen zwei entgegengesetzten Kräften in gegenseitiger Harmonie symbolisiert. Es ist bekannt, dass sensible Menschen in Hexagrammen eine besondere Energie spüren. Die Mitte des Sommerpalastes enthält eine so hohe Energie, dass sie ein Pendel schwingt und die Wünschelrute dreht. Das Hexagramm besteht aus zwei gleichseitigen Dreiecken, die sich überlappen. Das obere Dreieck symbolisiert das Feuer, das untere das Wasser. Noch interessanter ist, dass sich diese beiden Elemente in der Dekoration der Innenräume des Sommerpalastes wiederfinden. Der Untergrund ist mit Bildern der Erde geschmückt, im Erdgeschoss befinden sich Bilder des Wassers, das erste Stockwerk ist der Luft gewidmet, und das oberste (zweite) Stockwerk stellt das Feuer dar.
Die Nationale Literaturgedenkstätte erkannte die Bedeutung des Bauwerks und erwarb es, das heute als Ausstellungsraum genutzt wird. In der untersten Etage sind ein Modell der Schlacht am Weißen Berg und Stiche mit demselben Thema zu sehen. Das Stockwerk darüber beherbergt eine informative Exposition über den Bau, die Entwicklung und die Geschichte von Hvězda, einschließlich einer Videoprojektion über den Sommerpalast und einer Abteilung, die Alois Jirásek und Mikoláš Aleš gewidmet ist.
Im ersten Stock ist die Ausstellung „Zeitmemoranden“ zu sehen, die Artikel und Schriften aus den wertvollen Sammlungen der Nationalen Literaturgedenkstätte umfasst.
Um zu beiden Orten zu gelangen, nehmen Sie die Straßenbahnlinie 22 in Richtung „Bílá hora“, die direkt vom Prager Stadtzentrum aus bequem zu erreichen ist, Haltestelle Malostranska der Linie A.