Wenn Sie Prag erkunden, stoßen Sie vielleicht auf viele unterirdische Räume. Viele Restaurants und Bars rühmen sich mit „historischen Kellern“, oder vielleicht finden Sie einen Jazz-Club, der im Keller eines der schönen Gebäude in der Altstadt oder Malá Strana versteckt ist.
Warum ist das Interesse am Untergrund der Stadt so groß? Die Keller sehen oft wie normale Räume aus, und das liegt daran, dass die meisten dieser Keller ursprünglich nicht als unterirdische Räume gedacht waren. Der Grund dafür ist sowohl in der Geschichte als auch in der Geografie Prags zu suchen.
Prags natürlicher Feind
In dem Gebiet, das heute als Prager Altstadt bekannt ist, gab es mindestens seit dem 9. Jahrhundert eine Siedlung, aber die eigentliche Stadt entstand erst im 10. Jahrhundert, als Wenzel I. (der gute König Wenzel aus dem Weihnachtslied, auch St. Wenzel genannt) die königliche Urkunde erteilte, mit der „Město Pražské“, die Stadt Prag, gegründet wurde.
Das wichtigste Merkmal der Stadt war der Marktplatz, der sich auf dem Altstädter Ring befand, obwohl es auch einen regen Handel mit Bier und Leder gab, da sich Gerbereien und Brauereien in der Stadt befanden. Wenn Sie durch die Stadt spazieren, fällt Ihnen vielleicht das Haus der zwei goldenen Bären in der Kožná-Straße auf. „Kožná“ ist eine Verballhornung des tschechischen Wortes „Kožená“ für Leder, und hier befand sich eine der größten Gerbereien (die allerdings im 14. Jahrhundert durch eine Brauerei ersetzt wurde). Obwohl die Dekoration des Hauses der zwei goldenen Bären viel Symbolik im Zusammenhang mit der Alchemie enthält, da der Erbauer des Renaissance-Hauses ein Alchemist im Dienste Rudolfs II. gewesen sein soll, könnten sich die Bären selbst durchaus auf die Lederhersteller beziehen, die früher an diesem Ort ansässig waren, da tschechisches Leder oft aus Bärenhäuten und nicht aus Kühen hergestellt wurde.
Viele der Kaufleute, Brauer und Gerber bauten sich Häuser in der Nähe des Platzes. Schon bald nach dem Entstehen der Häuser wurde den Bewohnern der jungen Altstadt jedoch klar, dass sie ein Problem hatten. Sie befanden sich in unmittelbarer Nähe der Moldau, die ihnen einen wertvollen Handelsweg und die Möglichkeit bot, Waren und Steine für den Bau in die Stadt zu transportieren. Sie war jedoch auch eine ständige Bedrohung, da sie regelmäßig zu Überschwemmungen neigte. Vor dem Bau der Dämme im 19. Jahrhundert, durch die heute nur noch sehr schwere Überschwemmungen eine Gefahr für die Stadt darstellen, bestand bei einem Übertreten des Flusses die reale Möglichkeit, dass die Wassermassen bis zum Altstadtplatz ins Landesinnere vordrangen, so dass die Räume im Erdgeschoss dieser neuen Häuser regelmäßig überflutet wurden. Nach einer Weile, als klar wurde, dass es sich um ein regelmäßiges Problem und nicht nur um eine Laune der Natur handelte, beschlossen die Stadtbewohner, etwas dagegen zu unternehmen.
Alles, was aus dem Erdgeschoss gerettet werden konnte, wurde ein Stockwerk höher gelegt, und das Straßenniveau der Altstadt wurde schrittweise angehoben, zunächst um etwa 4 m. Diese ganze Ebene Prags wurde zu den Kellern, und das ist der Grund, warum diese Clubs und Restaurants so große und schöne Räume unter ihren Hauptgebäuden haben, denn diese Räume waren nicht dafür gedacht, unterirdisch und im Dunkeln zu liegen.
Interessanterweise soll das Haus der zwei goldenen Bären ein Labyrinth aus diesen Kammern und Kellern besitzen, von denen einige mit den Kellern der umliegenden Gebäude verbunden sind. Im Keller des heutigen Hauses wurden Spuren von Gebäuden aus dem vierzehnten Jahrhundert gefunden, aber der Legende nach gibt es auch geheime Tunnel, die einst von der kriminellen Bruderschaft Prags genutzt wurden und angeblich zur Kirche Unserer Lieben Frau vor Týn und zum Alten Rathaus führten.
Das Alte Rathaus und seine unterirdischen Säle
Das Alte Rathaus selbst besteht eigentlich aus einer Reihe von Häusern. Das ursprüngliche Gebäude ist dasjenige, in dem sich heute die astronomische Uhr und der Turm befinden, obwohl diese Elemente später hinzugefügt wurden. Es wurde als freistehendes Haus neben einem kleinen Bach für einen Mann namens Wolfin von Kamen gebaut. Es wurde 1338 vom neu gegründeten Altstädter Rat übernommen, nachdem die Stadt zum ersten Mal das Recht auf eine eigene Herrschaft erhalten hatte. Das ursprüngliche Baudatum ist jedoch unklar, es wird jedoch auf die Mitte bis zum Ende des dreizehnten Jahrhunderts geschätzt.
Um 1360 wurde ein Anbau an das Haus errichtet, und etwa vier Jahre später wurde der Turm an das Haus Wolfin angebaut. Im Jahr 1458 wurde das Haus eines Pelz- und Lederhändlers namens Mikeš Kaček von seiner Witwe erworben und mit dem bestehenden Gebäude verbunden. Dieses Gebäude ist als Miksův-Haus bekannt und hat romanische Fundamente. Später, um 1830, kaufte die Stadtverwaltung ein weiteres romanisches Gebäude, das Haus U Kohouta (dessen Name „Beim Hahn“ bedeutet), das ebenfalls an die Halle angebaut wurde. Das Gebäude nebenan, U Minuty, wurde schließlich 1896 hinzugefügt.
Anhebung der Altstadt
Es ist schwer zu sagen, wann genau die Anhebung des Straßenniveaus stattfand, da in Prag aufgrund der verschiedenen Kriege und Regimewechsel im Laufe der Geschichte und insbesondere nach der Zerstörung eines Großteils des Altstädter Rathauses und seiner Aufzeichnungen während des Prager Aufstandes im Mai 1945 kaum Aufzeichnungen vorhanden sind, aber es gibt einige Hinweise darauf, wann dies geschehen sein könnte.
Bis 1784 war Prag keine Stadt im eigentlichen Sinne, sondern eine Gruppe von vier Städten. Deshalb gibt es Gebiete, die als Altstadt, Neustadt und Kleinseite (Malá Strana) bezeichnet werden, und die vierte Stadt war der Hradschin (Hradčany), der das Gebiet um die Prager Burg umfasst. Jede dieser Städte wurde in Bezug auf Gesetzgebung, Verwaltung, Pfarrkirchen usw. separat behandelt, bis Kaiser Joseph II. 1784 alle vier zusammenlegte und das Altstädter Rathaus für die gesamte Verwaltung Prags verantwortlich machte. Bis dahin hatte jede Stadt ihre eigenen Verteidigungsanlagen, die jedoch bei der Zusammenlegung abgerissen wurden. Reste davon sind jedoch noch zu sehen. Der Turm der Karlsbrücke auf der Kleinseite (Malá Strana) war Teil der Stadtmauer und der Stadtbefestigung, und das Pulvertor (Prašná Brána) auf dem Platz der Republik (Náměstí Republiky) war eines von dreizehn Toren, die in die Stadtmauer der Altstadt eingebaut wurden (obwohl die heutige Version 1475 anstelle des ursprünglichen Tors erbaut und dann zwischen 1875 und 1886 umfassend umgebaut wurde).
Die Straße, die am Pulvertor vorbeiführt und den Wenzelsplatz mit dem Náměstí Republiky verbindet, heißt Na Přikopě, was auf Deutsch „Auf dem Graben“ bedeutet, und liegt entlang der Linie des ursprünglichen Grabens, der entlang der Mauer zum zusätzlichen Schutz ausgehoben wurde. Teile dieses Grabens sind in der Kanalisation unter Na Přikopě und Náměstí Republiky noch vorhanden. Die gängige Theorie besagt, dass das Erdreich, das für die Anhebung der Straßen der Altstadt verwendet wurde, aus den Ausgrabungen stammt, durch die der Graben entstand, und dass die Prager zwei Probleme mit einem Bauwerk gelöst haben.
Die meisten Quellen besagen, dass mit dem Bau der Stadtmauern und -tore um 1235 unter Wenzel I. begonnen wurde, doch später, um 1257, wurden die Bauarbeiten unter Přemysl Ottakar II. auf die Kleinseite verlegt. Ursprünglich gab es zwei Mauern, eine aus Quarzit und eine aus Schiefer errichtete Innenmauer. Der Wassergraben existierte mit Sicherheit in der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts und wurde daher wahrscheinlich zur gleichen Zeit wie die ersten Mauern errichtet.
Dies geht aus archäologischen Arbeiten hervor, die zwischen 1997 und 2000 auf Na Příkopě durchgeführt wurden und bei denen Teile des Grabens ausgegraben und untersucht wurden. Der ursprüngliche Graben war etwa acht Meter tief und war ein trockener Graben. Da er jedoch trocken war, hatte die Altstadt ein ständiges Problem damit, den Graben frei von Müll zu halten, damit er weiterhin als Verteidigungsanlage dienen konnte, und schließlich wurde 1347 eine Verordnung erlassen, die das Abladen von Müll im Graben verbot, obwohl Ablagerungen von Müll in dem Entwässerungsgraben gefunden wurden, der gebaut wurde, um den Graben von Regenwasser freizuhalten, und der aus dem frühen vierzehnten Jahrhundert stammt und während seiner gesamten Existenz bestand.
Es ist daher wahrscheinlich, dass das Straßenniveau kurz nach dem Bau der Mauern und des Grabens in den 1230er Jahren angehoben wurde, auch wenn dies ein allmählicher Prozess war, der sich über Jahrzehnte hinzog. Zunächst wurde das Niveau um 4 m angehoben, aber an einigen Stellen reichte dies nicht aus und das Niveau musste erneut auf etwa 6-7 m angehoben werden.
Das Wölfinhaus, das Gebäude, das zum Alten Rathaus wurde und heute die Astronomische Uhr beherbergt, wurde etwa zur gleichen Zeit, Mitte der 1200er Jahre, erbaut, aber seine Keller haben noch einige Überreste ihrer ursprünglichen Bestimmung als Küchen, gewöhnliche Räume usw. Das Wölfin-Haus muss also kurz vor der Anhebung des Straßenniveaus errichtet worden sein.
Die Verteidigung der Stadt
In den unterirdischen Kammern der Altstadt gibt es viele Brunnen und Gruben. Einer davon, in der Küche, wird noch von einer unterirdischen Quelle gespeist, aber die anderen sind jetzt trocken und wurden vielleicht sogar als Teil des Gefängniskomplexes genutzt, als die Räume schließlich für diesen Zweck umfunktioniert wurden. Ursprünglich waren diese Gruben jedoch als Sammelbecken für das Regenwasser gedacht. Der Hauptgrund dafür war, dass im Falle einer Belagerung der Stadt die Gefahr bestand, dass die Angreifer die Wasserversorgung vergiften würden, um eine Kapitulation zu erzwingen. Eine eigene, unabhängige Wasserversorgung bedeutete, dass man einer Belagerung viel länger standhalten konnte.
Die Erbauer des Hauses rechneten also offensichtlich mit Schwierigkeiten. Dies würde auch die Theorie stützen, dass es etwa zur gleichen Zeit wie die Verteidigungsmauern gebaut wurde, als die Sicherheit der Stadt für die damaligen Behörden und Bewohner oberste Priorität hatte.
Zunächst war die Sorge um die Altstadt und der Grund für den Bau der Mauern eher der Schutz der Waren und Erzeugnisse der Märkte im Inneren als die Abwehr eines angreifenden Heeres, doch gegen Ende des 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde die politische Sicherheit der Stadt immer wichtiger. Es ist sogar möglich, dass zu dieser Zeit einige der Wasserbecken an das Haus Wolfin angebaut wurden, nachdem das untere Stockwerk verschüttet worden war, um die Sicherheit des Hauses zu erhöhen.
Der Grund für diese plötzliche Besorgnis um die Sicherheit Prags, ja ganz Böhmens, geht auf den Gründer der Altstadt, König Wenzel I., und seine Nachkommen zurück.
Wenzel gehörte dem Geschlecht der Přemysliden an, die von der Fürstin Libuše und ihrem Mann Přemysl, den legendären Gründern von Prag, abstammen sollen. Die Přemysliden herrschten bis ins frühe vierzehnte Jahrhundert, und zwar nicht nur in Böhmen. Ihr Reich umfasste zeitweise Teile Ungarns, Polens, Österreichs und reichte sogar bis nach Weißrussland. Im Jahr 1306 wurde jedoch der letzte männliche Erbe der königlichen Linie, Wenzel III., ermordet, während er in Olmütz um Unterstützung für seinen Anspruch auf die polnische Krone warb.
Wenzel, der bei seinem Tod noch ein Teenager war, war kinderlos und wurde nur von seinen drei Schwestern Anna, Elisabeth und Margarete überlebt. Nach seinem Tod wurde Annas Ehemann, ein deutscher Prinz namens Heinrich von Kärnten, zum König von Böhmen gewählt, doch dieser Anspruch wurde von dem Österreicher Rudolf von Habsburg angefochten, der aufgrund seiner Blutsverwandtschaft mit den Přemysliden ebenfalls Anspruch auf die böhmische Krone erhob. Während des Kampfes flohen Anna und ihr Mann aus Prag nach Kärnten, wo sie jedoch nicht lange blieben. Rudolf starb nach nur einem Jahr auf dem böhmischen Thron.
Doch obwohl Anne und Henry zurückkehrten, um ihre Herrschaft wieder aufzunehmen, arrangierte Elisabeth gegen den Willen des Paares die Heirat mit Johann von Luxemburg, auch bekannt als Johann der Blinde. Diese Heirat erzürnte Anne, und die beiden Schwestern weigerten sich, wieder miteinander zu sprechen. Der Legende nach ließ Elisabeth, als Johannes die Mauern der Altstadt erreichte, alle Prager Kirchenglocken läuten, um ihm zu signalisieren, dass er die Stadt in Frieden betreten könne. Heinrich und Anna wurden ins Exil geschickt, zurück nach Kärnten, und Elisabeth und Johann übernahmen die Kontrolle.
(Wenn Sie um den Altstädter Ring spazieren, neben dem Kinsky-Palast und der Týnská-Straße, sehen Sie vielleicht ein mittelalterliches Gebäude mit einer steinernen Glocke an der Ecke der Mauer. Dieses Gebäude ist als Haus der steinernen Glocke bekannt und wurde vermutlich für Elisabeth gebaut, wobei die Glocke als Erinnerung an die historische Übergabe der Stadt an Johannes dort angebracht wurde.)
Es liegt nahe, dass die Altstadt nach dem Tod von Wenzel III. im Jahr 1306 und vielleicht sogar noch während seiner Regierungszeit, da er der letzte der Dynastie war und keine Erben hatte, den Verdacht hegte, dass sie durch fremde Ansprüche auf die Krone verwundbar sein könnte und daher an eine Verteidigung denken sollte.
Der Bau der Mauern wurde jedoch während des gesamten vierzehnten Jahrhunderts fortgesetzt, insbesondere zwischen 1346 und 1350, während der Regierungszeit von Karl IV.
Ein letzter Hinweis zu Johann von Luxemburg: Als erster wirklich ausländischer Herrscher Böhmens verbrachte er die meiste Zeit im Ausland und kämpfte vor allem im Hundertjährigen Krieg (er wurde schließlich 1346 in der Schlacht von Crécy getötet, wo er, obwohl er von den böhmischen Baronen als „fremd“ angesehen wurde, seine letzten Worte gesagt haben soll: „Man soll nie sagen, dass ein böhmischer König [vor einem Kampf] davonläuft“), wo er mit König Philipp VI. von Frankreich verbündet war. Er reiste häufig ins Ausland und benötigte oft Geld, um diese Reisen zu finanzieren, weshalb er an die Barone und Kaufleute der Altstadt appellierte, ihm Geld zu leihen. Sie stimmten nur zu, wenn sie das Recht auf einen eigenen Rat und eine eigene lokale Verwaltung erhielten, was sie seit Jahrhunderten erfolglos mit den verschiedenen Landesherren auszuhandeln versucht hatten. Johannes stimmte zu, und so wurde 1338 zum ersten Mal der Altstädter Rat gegründet und kaufte das Haus an der Ecke des Altstädter Platzes als seinen Sitz.
Andere unterirdische Orte, die man besuchen kann
Vor allem in der Altstadt und in Malá Strana, den beiden am stärksten von Überschwemmungen bedrohten Gebieten am Moldauufer, werden viele dieser unterirdischen Räume genutzt. Ein weiterer bemerkenswerter unterirdischer Komplex ist der von U Kunštátů in Řetězová, der heute zu einem Restaurant umgebaut wurde, aber ein ähnliches Alter hat wie Teile der Keller des Alten Rathauses und aus der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts stammt.
Das Haus in U Kunštátů hat seinen Namen von seinem Erbauer Boček von Kunštát und Poděbrady, der Höfling auf der Prager Burg war. Der vielleicht berühmteste Bewohner war jedoch König Georg von Poděbrady, der erste Hussitenkönig Böhmens (nach ihm ist die U-Bahn-Station Jiřiho z Poděbrad an der grünen Linie A benannt). Georg (tschechisch Jiři) lebte dort von etwa 1453 bis 1458, als er als Landvogt in der Altstadt angestellt war, und war über seinen Vater, Viktor von Kunštát und Poděbrady, ein Nachfahre Bočeks.
Wie sein Vater war auch Georg ein Anhänger der Hussiten. Jan Hus, dessen Denkmal auf dem Altstädter Ring steht, war ein Kirchenreformer, der 1415 auf dem ökumenischen Konzil von Konstanz wegen Ketzerei hingerichtet wurde, als er versuchte, seine Ansichten über die Korruption in der katholischen Kirche dem Bischofsrat vorzulegen. Nach seinem Tod wuchs die Unterstützung für seine Sache, und Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts war Georg ein prominentes Mitglied und späterer Führer der Hussitenpartei. Er führte militärische Aktionen gegen die päpstlichen Anhänger an, vor allem im Jahr 1448, als er ein Heer aufstellte, um auf Prag zu marschieren und die Hauptstadt für die Hussiten einzunehmen. Bald darauf brach ein Bürgerkrieg zwischen den Hussiten und den Anhängern des Papsttums aus, aber Georg konnte die Kämpfe unterdrücken und die Ordnung wiederherstellen. Schließlich wurde er zum Verwalter der Stadt ernannt, da der damalige König Ladislaus der Posthume (so genannt, weil er nach dem Tod seines Vaters, König Albert II., geboren wurde) noch sehr jung war. In dieser Zeit soll Georg in U Kunštátů gelebt haben.
Ladislaus wurde 1453 ordnungsgemäß gekrönt, begann aber bald darauf, Sympathien für die päpstliche Sache zu zeigen, was zu weiteren Konflikten innerhalb der Stadt führte. 1457 starb Ladislaus dann. Sein Tod kam so plötzlich, dass einige vermuteten, Georg habe ihn vergiftet, obwohl neuere Untersuchungen aus dem Jahr 1985 ergaben, dass er tatsächlich an akuter Leukämie gestorben war.
Im darauffolgenden Jahr wurde Georg von den böhmischen Ständen zum König gewählt, und sogar ein Teil der päpstlichen Partei unterstützte seine Ernennung, zum Teil, weil er in seiner Haltung gegenüber den päpstlichen Anhängern als gemäßigter galt als andere, aber auch, weil die Alternative die Ernennung eines ausländischen Herrschers gewesen wäre. Es wird vermutet, dass Georg zu diesem Zeitpunkt U Kunštátů verließ, um sein Amt als erster Hussitenkönig Böhmens anzutreten. Das Haus wurde jedoch weiterhin als offizielle königliche Residenz genutzt, bis der König 1471 starb.
Heute wird U Kunštátů ebenso wie die Keller des Alten Rathauses (die ursprünglich zu Kerkern umgebaut wurden, um hussitische Gefangene zu beherbergen) als Kunstgalerie genutzt, ist aber auch ein Restaurant.
Ein weiteres faszinierendes unterirdisches Bauwerk in Prag, das zwar nicht mit der Anhebung der Straßen verbunden ist, befindet sich in Vyšehrad, am Ostufer der Moldau. Von Aussichtspunkten wie der Prager Burg oder dem Altstädter Turm kann man die Zwillingstürme der neugotischen Kirche St. Peter und Paul auf dem Vyšehrad sehen, die aus dem vierzehnten Jahrhundert stammt (aber im neunzehnten Jahrhundert umfangreich umgebaut wurde).
Die Kirche der Heiligen Peter und Paul in Vyšehrad
Vyšehrad selbst ist der Legende nach der Ort, an dem die Fürstin Libuše mit ihrem Gefolge verweilte und eine Vision von einer Stadt hatte, „deren Herrlichkeit die Sterne berühren würde“, und an dem sie eine Siedlung gründete, aus der später die Stadt Prag werden sollte. Obwohl es Hinweise auf eine prähistorische Besiedlung in der Gegend gibt, wurde die erste Festung in Vyšehrad erst im zehnten Jahrhundert erbaut, aber sie war eine Zeit lang der königliche Palast, bevor Fürst Bořivoj II. den Hof auf die Prager Burg verlegte.
Nach der Verlegung des Hofes auf den Hradschin verfiel die Festung, und obwohl Karl IV. einige Reparaturen veranlasste, wurde sie schließlich von den Hussiten und später von König Georg von Poděbrady geplündert, als er 1448 in Prag einmarschierte, um die Stadt einzunehmen.
Die Festung wurde um 1654 auf Befehl Ferdinands II. wiederaufgebaut, eines streng katholischen Monarchen, der viele protestantische Nationen Europas mit seiner Entscheidung verärgerte, 27 tschechische Adlige hinzurichten, die sich gegen ihn aufgelehnt hatten, um ihr Recht auf den protestantischen (hussitischen) Glauben zu verteidigen und gegen Ferdinands Bevorzugung katholischer Herren zu protestieren. Den Ort dieser Hinrichtung können Sie im Rahmen der Geister und Legenden der Altstadtführung besichtigen. Ferdinands Handlungen waren der Auslöser für den Dreißigjährigen Krieg, und Prag wurde sowohl von den sächsischen als auch von den schwedischen Armeen eingenommen, bevor der Krieg schließlich durch den 1648 unterzeichneten Westfälischen Frieden beendet wurde. Angestachelt von dem Wissen, dass ihm eines seiner Ländereien beinahe genommen worden wäre, ließ Ferdinand Vyšehrad wieder aufbauen.
Unter der barocken Festung befinden sich eine Reihe von Kasematten, Gänge innerhalb der Verteidigungsmauern oder Wälle der Festung, die die Bewegung von Truppen ermöglichen sollten, ohne dass der Feind sie bemerkt. Jahrhundert wurde in den Tunneln Schießpulver gelagert, so dass im Falle einer feindlichen Besetzung der letzte Soldat, der die Garnison verließ, die Lunte anzünden und Vyšehrad vollständig zerstören konnte.
In den 1840er Jahren wurde das Bauwerk erneut renoviert, und an einem Ende des Tunnelsystems wurde eine Halle, die so genannte Gorlice-Halle, errichtet, die als Sammelpunkt für die Soldaten dienen sollte, falls die Kasematten jemals benutzt würden. Diese Halle wurde später im Zweiten Weltkrieg als Luftschutzbunker und dann als Lagerraum für Gemüse und Kartoffeln genutzt, bevor sie schließlich zusammen mit den übrigen Kasematten ausgeräumt und Anfang der 1990er Jahre für Besucher geöffnet wurde.
Heute werden die Kasematten und der Gorlice-Saal als Ausstellungsraum für moderne Kunst und historische Skulpturen genutzt, darunter eine Auswahl von Originalstatuen, die einst auf der Karlsbrücke standen. Im Gorlice-Saal finden auch gelegentlich Theateraufführungen statt.
Die Zukunft des Prager Untergrunds
Auch unter dem bereits erwähnten Haus der steinernen Glocke soll es unterirdische Kammern geben. Die Legende besagt, dass sich unter dem Haus eine Kapelle befindet, die aus dem zehnten Jahrhundert stammt, als die Christen eine Minderheit waren und die Verfolgung durch die heidnischen Herrscher Böhmens fürchteten, insbesondere durch die Fürstin Drahomira, die Mutter des Heiligen Wenzel (über die Sie auf unserer Tour Geheimnisse der Prager Burg und der Alchemie). In der Tat gibt es Geschichten über geheime Tunnel und Gänge unter vielen der berühmten Prager Wahrzeichen, die darauf warten, entdeckt zu werden, falls es jemals möglich sein sollte, unter den Gebäuden zu graben.
Wenn wir zum Alten Rathaus zurückkehren, werden wir vielleicht bald weitere Entdeckungen über die Gebäude machen, die einst an dieser Ecke des Platzes standen. Wie bereits erwähnt, wurde ein großer Teil des Rathauses 1945 durch Artilleriebeschuss während des Prager Aufstands zerstört. Ursprünglich hatte das Rathaus an seiner Ostseite einen neugotischen Flügel aus dem neunzehnten Jahrhundert, der an der Stelle stand, an der sich heute ein kleiner Park und Souvenirstände neben der St. Nikolaus-Kirche befinden.
Es gibt Pläne, diesen Park in naher Zukunft auszugraben, um zu sehen, ob etwas von den Gebäuden übrig geblieben ist, die vor dem Bau dieses Flügels, des so genannten Nobile-Hauses, existierten. Experten sind der Meinung, dass dort unten noch weitere romanische Keller zu finden sind, und bezeichnen die Anlage sogar als „Prager Pompeji“, da sie glauben, dass viele dieser Keller und alles, was in ihnen zurückgeblieben ist, recht gut erhalten sein könnten. Wenn alles nach Plan verläuft, sollen die archäologischen Arbeiten 2013 beginnen und etwa zwei Jahre dauern.